Partnerschaft
Der Verein der Murbodnerzüchter die Erzeugergemeinschaft Steirisches Rind und SPAR TANN Stmk.
gründeten eine Kooperation die ihresgleichen sucht.
Was macht die Murbodner aber so außergewöhnlich.....
Unsere Heimat:
Österreichs Vielfalt ist sagenhaft, vom beinahe schon mediterranen Klima bis hin zum Gletschervergnügen, unzählige Bergseen und gepflegte Almen sowie beeindrukkende Städte. Ein Land auf das wir stolz sein können. Wir besitzen Grundlagen um die die Welt uns beneidet. Natürliches, klares Wasser; frische, reine Luft; herrliche Landschaften und eine faszinierende Geschichte. Teil dieser Ge schichte, dieser Natur, dieses Landes sind auch sie, die Murbodner. Heimat dieser alten Rinderrasse sind die naturnah bewirtschafteten Almen und Bergbauern höfe unseres Landes. Die Landwirte dort sind es, die mit der Zucht der Murbodner ein Stück Österreichs erhalten und Feinschmeckern die Chance ge ben, diese einzigartige Fleischqualität wieder zu entdecken. Als eine der ursprünglichsten Rassen Österreichs ist das Murbodnerrind von jeher ein Begriff für ein besonders zartes, feinfasriges Rindfleisch.
Unsere Wurzeln:
Das Murbodnerrind hat vor 140 Jahren seinen Namen von der idyllischen, alpinen Kulisse des „Mur bodens“ erhalten. Als Nachkomme des grauen Slovenenrindes und des keltisch-illyrischen Mischviehs reicht die Ahnentafel bis in die Zeit der Kelten zurück. Das gesunde, robuste Rind ist perfekt an die österreichische Berg- und Almenlandschaft angepasst. Selbst steile Flächen sind für die Murbodner, die dafür bekannt sind zu springen wie die Gämsen, kein Hindernis. Die Farben des Murbodners reichen von hellen semmelfärbigenbis hellrotbraunen Tönen, ein spezielles Merkmal sind die sehr kräftigen hellen Hörner mit einer dunklen Spitze. Als Dreinutzungsrind waren die Murbodner in frü heren Zeiten einer großen Bevölkerungsschicht ein Begriff. Beinahe alle Bilder von Bauern höfen im Aufbau nach dem Krieg zeigen Murbodnerochsen als Zugtiere. Arbeit war ihre Stärke, neben dem hochwertigen Fleisch und auch der Milch. Doch auch die in der Land wirtschaft zunehmende Technisierung hat den Murbodnern eine ihrer drei Säulen beraubt. Auch der Forderung nach höheren Milchmengen waren die Murbodner mit ihrer genetischen Veranlagung zur Fleischigkeit nicht gewachsen. So verschwand das einst selbst am Kaiserhof in Wien wegen seines einzigartigen Geschmacks bevorzugte Rindfleisch, da immer weniger Bauern sich der Qualitäten der Murbodner erinnerten.
Unser Fleisch:
Das Murbodnerrind schien fast verloren, doch das steigende Interesse an extensiver Mutterkuhhaltung im Berggebiet und die gleichzeitige Forderung nach einer Qualitätssteigerung im Rindfleischbereich haben die Murbodner zu einem Nischen produkt der Zukunft gemacht. Durch die Zucht der letzten Jahre konnten die Vorzüge der Murbodner noch verstärkt werden. Das Murbodnerrind holt sich in vielen Monaten, in denen es bei seinen im Bergland weidenden Muttertieren saugt, Gesundheit und Vitalität um in den Zeiten der Qualitätsmast zu überzeugen. Dies ist neben seiner genetischen Veranlagung zu einer außergewöhnlichen Fleischqualität ein Grund für die zarte, feine Faser sowie die ausgezeichnete Mar morierung dieses Rindfleisches. Die Qualität des Murbodnerfleisches hat schon viele überzeugt, wer es aber noch nicht kennt hat ein Stück österreichischen Hochgenuss versäumt. Der Geschmack dieser einheimischen Fleischspezialität wird zweifelsfrei überzeugen.